Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Alles rund um Deinen Backofen

 

Ein Leben ohne Backofen ist schwer vorstellbar. Hier erfährst Du Wissenswertes rund um den Backofen. Den Unterschied und die Umrechnung von Garmethoden wie Ober- und Unterhitze, Umluft, Heißluft oder die Grillfunktion. Sowie Vor- und Nachteile der Garmethoden und für welche Speisen sie geeignet sind.

 

        Umluft, Heißluft, Unterhitze, Oberhitze oder beides zusammen? So viel Angebot im Backofen verwirrt manchmal ganz schön. Und manchmal weißt Du vielleicht auch gar nicht, was zu tun ist, wenn im Rezept Unter- und Oberhitze steht, Du am liebsten aber Deine Gerichte schnell mit Heißluft oder Umluft zubereiten möchtest. Welche Temperaturstufe und -art wähle ich dann? Künftig sind solche Fragen kein Problem mehr, denn hier kommt Hilfe. Die Umrechnung der Temperaturangaben bei gleicher Backzeit ist nämlich total einfach. Und eine Erklärung zu den unterschiedlichen Zubereitungsarten findest Du auch hier.

Warum nicht jeder Backofen gleich ist

Aber, auch wenn es eine Faustregel zur Temperaturumrechnung gibt, solltest Du beachten, dass jeder Backofen ein bisschen anders funktioniert, weil sich ein Elektroofen von einem Gasofen, Heißluftofen oder Kombi-Geräten mit integrierter Mikrowelle einfach unterscheiden.

Meine Erfahrungen sind außerdem, auch gesammelt durch viele Kontakte mit Leser*innen, dass nicht jeder Herd immer gleich gut die Hitze entwickeln und verteilen kann. Wenn bei einem Gericht die Back- und Schmorzeit unverhältnismäßig überschritten wird und das Gericht schlicht nicht fertig wird liegt das meistens daran, dass der Backofen nicht optimal arbeitet. Ein Grund kann das Alter des Backofens sein. Denn mit zunehmendem Alter nimmt erfahrungsgemäß die Leistung des Backofens ab. Aber auch die Bauqualität des Herstellers kann eine Rolle spielen.

Umrechnung von Umluft (oder Heißluft) auf Ober- und Unterhitze

Hier ist die Faustregel für die Umrechnung der Backtemperatur bei gleicher Back- bzw. Garzeit: Plus 20 Grad

 

Umrechnung Umluft zu Ober und Unterhitze:

  • 160 Grad Umluft = 180 Grad Ober-und Unterhitze
  • 180 Grad Umluft = 200 Grad Ober-und Unterhitze
  • 200 Grad Umluft = 220 Grad Ober-und Unterhitze
  • 220 Grad Umluft = 240 Grad Ober-und Unterhitze
  • 240 Grad Umluft = 260 Grad Ober-und Unterhitze
  • 260 Grad Umluft = 280 Grad Ober-und Unterhitze

Über die Garmethode Oberhitze und Unterhitze

Ober-/Unterhitze ist eine schonende Garmethode, die zur Standardausstattung der Backöfen zählt. Oft lassen sich beide Funktionen getrennt wählen, bei älteren Modellen können sie nur in Kombination geschaltet werden.

Wie funktioniert die Ober- und Unterhitze?

Heizspiralen am Boden und in der Decke des Ofens erzeugen die Hitze im Innenraum, die sich ohne Ventilatoren langsam verteilt.

Vorteile:

Eine schonende Garmethode, mit der man nichts falsch machen kann. Für Kuchen, Brot, Auflauf und Schmorgerichte aus dem Ofen: die ideale Methode.

Nachteile:

Das Vorheizen dauert deutlich länger als bei Umluft und verursacht höhere Stromkosten. Wenn der Herd eine Eco-Funktion hat, spart man auf lange Sicht an den Betriebskosten

Schreibe einen Kommentar